Frischekicks für heisse Sommermonate

Die schönste Zeit im Jahr ist der Sommer. Es ist warm, alles blüht in leuchtenden Farben und die meisten Menschen verbringen viel Zeit im Garten oder in der freien Natur. Allerdings hat der Sommer auch seine Schattenseiten. Wird es zu heiss, kühlen sich viele im Urlaub oder nach der Arbeit im Schwimmbad oder unter der Gartendusche ab. Diese Möglichkeit hat leider nicht jeder, vor allem nicht während der Arbeitszeit. Hier helfen Erfrischungssprays, die überall im Handel erhältlich sind. Die tragbaren Frischkicks werden einfach auf Körper und Gesicht aufgesprüht. Sie entfalten auf der Haut eine kühlende Wirkung, die zum Teil auch erfrischend auf den Geist wirkt. Vor allem in sehr warmen Sommernächten wirken diese Sprays Wunder. Kurz vor dem Zubettgehen aufsprühen und schon lässt es sich durch den kühlenden Effekt leichter schlafen.
Allerdings haben viele im Handel erhältliche Sprays drei grosse Nachteile. Der grösste Nachteil ist: Die Produkte lassen sich nicht wieder befüllen und verursachen somit auf Dauer viel Müll. Der zweite Wertmutstropfen sind die teilweise bedenklichen und chemisch hergestellten Inhaltsstoffe. Wer empfindliche Haut besitzt, setzt sich der Gefahr einer allergischen Reaktion aus. Zu guter Letzt sind manche Bodysprays sehr teuer. Auf Dauer kann das den Geldbeutel enorm belasten - vor allem im heissen Hochsommer.
Aus diesen drei Gründen ist es eine gute Alternative, sich sein Erfrischungsspray selbst herzustellen. Viele schrecken jedoch davor zurück. Sie glauben, es wären dafür zahlreiche teure Zutaten notwendig und die Herstellung wäre zeitaufwändig und kompliziert. Nachfolgend sind drei tolle Rezepte für Erfrischungssprays beschrieben, die das Gegenteil beweisen. Die DIY-Sprays lassen sich schnell und mit wenigen Inhaltsstoffen herstellen und besitzen dennoch einen erfrischenden Kick für heisse Sommertage.
Frischekick Nr. 1: Spritziger Grapefruit-Energizer mit Lavendel
Eine Sprühflasche mit einem Fassungsvermögen von 150 ml mit 100 ml destilliertem Wasser befüllen. Anschliessend tröpfchenweise sieben Tropfen Lavendelöl, 3 Tropfen Zypressenöl und 3 Tropfen Grapefruitöl hinzufügen. Das Sprühfläschchen vor jeder Anwendung gut schütteln, damit sich die ätherischen Öle erneut mit dem Wasser vermischen.
Frischekick Nr. 2: Anregendes Frischespray mit Rosmarin
100 ml abgekochtes Wasser in ein Sprühfläschchen füllen und 6 Tropfen Rosmarinöl hinzufügen. Das Fläschchen vor jeder Anwendung schütteln. Allerdings ist bei diesem Frischespray Vorsicht geboten: Wer bei anregenden Inhaltsstoffen ein wenig empfindlicher ist, sollte weniger Rosmarinöl verwenden oder lieber ganz auf dieses Spray verzichten. Bei Überempfindlichkeit kann Rosmarin Nervosität und Herzklopfen verursachen.
Frischekick Nr. 3: Das klassische Pfefferminzspray
Dieses Erfrischungsspray lässt sich schnell und einfach herstellen. 150 ml Hamameliswasser in ein Sprühfläschchen füllen und Pfefferminzöl hinzufügen. 12 Tropfen sind hier ausreichend. Ist gerade kein Pfefferminzöl vorhanden, kann auch abgekühlter Pfefferminztee (75 ml) verwendet werden. Anschliessend das Fläschchen vor jeder Anwendung erneut schütteln. Wichtiger Hinweis: Dieses Spray nicht auf die Kleidung sprühen, wenn Pfefferminztee verwendet wird. Dieser Tee hat die Eigenschaft, dunkle Flecken auf hellen Farben zu verursachen. Zudem hat das Frischespray mit Pfefferminztee eine Haltbarkeit von maximal zwei Tagen.
Bildquelle: Rafael Cisneros Méndez / unsplash.com