Tipps für bewusste Ernährung

In den meisten Fällen sind wir in Eile, selbst wenn es um das Kochen und Essen geht. Dann greift man schnell mal zwischendurch nach einem Schokoriegel oder holt sich eine Pizza von der nahegelegenen Imbissbude. Allerdings schaden uns diese Ernährungsgewohnheiten mehr, als dass sie uns nützen. Denn sie können für vorzeitige Erschöpfung, Müdigkeit, Übergewicht und Erkrankungen, wie etwa Herzkreislaufprobleme und Diabetes sorgen. Aus diesem Grund sollte man mit dem Umdenken beginnen und der Ernährung die verdiente Aufmerksamkeit schenken. Eine ausgewogene Ernährungsweise führt nämlich unserem Körper die Nährstoffe zu, die er braucht. Ausserdem beeinflusst sie auch unseren Gemütszustand und hat zudem eine positive Auswirkung auf unsere Gesundheit. Sicherlich ist es oft nicht möglich, sofort die gesamte Ernährung umzustellen. Jedoch können alte Verhaltensweisen abgelegt und neue Massstäbe gesetzt werden. Mit einer bewussten Ernährungsweise fühlt man sich nämlich viel wohler, wenn man die folgenden Tipps berücksichtigt.
Auf das Hungergefühl achten
Es wird oft etwas gegessen, obwohl man nicht hungrig ist. Wenn mehrere Personen um einen herum einen Burger bestellen, tut man sich schwer nein zu sagen. Oder das Essen findet aus Langweile oder bei schlechter Laune statt. In manchen Fällen dient es uns bei Traurigkeit und Energielosigkeit als Ersatzbefriedigung. Sicherlich gibt es nichts dagegen zu sagen, wenn ab und zu eine Pizza mit ein paar Kollegen beispielsweise gegessen wird oder die Tafel Schokolade mal als Seelentröster herhalten muss. Jedoch sollte man nur Mahlzeiten zu sich nehmen, wenn sich tatsächlich ein Hungergefühl einstellt. Sonst besteht die Gefahr, übermässig viel zu essen und sich mehr Kalorien zuzuführen, als es wirklich notwendig ist.
Statt Fertigprodukte erwärmen besser selber kochen
Fertigprodukte enthalten vieles, jedoch kaum gesunde Vitamine und andere Nährstoffe. Allerdings findet man darin Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker sowie zu viel Zucker und Salz. Um das zu vermeiden, empfiehlt es sich, selbst den Kochlöffel zu schwingen. Denn das Kochen ist nicht nur viel gesünder, sondern macht auch Spass. Und man hat die Möglichkeit, dabei kreativ zu sein und kann sich auch das Gericht zaubern, was nicht im Supermarkt erhältlich ist.
Mit frischen und regionalen Zutaten kochen
Je frischer die Lebensmittel, desto leckerer und gesünder sind sie. Die besten Zutaten gibt es beim Bauern auf dem Wochenmarkt oder in dem Bereich des Supermarktes, in welchem Nahrungsmittel aus der Region angeboten werden. Auf importierte Lebensmittel sollte man besser verzichten, da sie nicht nur über längere Transportwege uns erreichen, sondern auch noch behandelt werden, um sie in den Regalen zu platzieren. Zudem beeinflussen die frühzeitige Ernte und die langen Kühlketten den Nährstoffgehalt der Nahrungsmittel negativ. Aus diesem Grund ist es umweltfreundlicher und gesünder, Gemüse, Obst, tierische Produkte und Backwaren aus der Region zu erwerben. Denn hier wird das Einhalten des Qualitätsstandards sichergestellt.
Einfache Rezepte beim Kochen berücksichtigen
Mit Rezepten, bei denen viele Zutaten benötigt werden, vergeht schnell die Lust auf das Kochen. Ausserdem braucht man auch viel Zeit, um die entsprechenden Lebensmittel im Supermarkt zusammenzusuchen. Deswegen gilt: Je leichter die Menüvorschlage, desto besser. Es gibt Rezepte in den klassischen Kochbüchern oder im Internet, die mit wenigen Zutaten auskommen, schnell zubereitet werden können und dazu noch ganz lecker sind. Mit diesen kann man nicht nur sich selbst, sondern auch mal seine Freunde und andere Gäste bei sich zu Hause bekochen.
Genügend trinken
Ein letzter Punkt, der bei der Ernährung oft vernachlässigt wird, ist, dass man genug trinkt. Hier spricht man von zwei bis drei Litern jeden Tag. Das Wasser ist deshalb lebenswichtig, weil es für alle Körperfunktionen gebraucht wird und den ganzen Organismus am Laufen hält. Weiterhin bewirkt es, dass der Abtransport der Schadstoffe über die Nieren und die Blase erfolgt. Damit unser Stoffwechsel funktioniert, ist es ganz wichtig, die Zellen mit genügend Flüssigkeit zu versorgen.
Bildquelle: Einladung_zum_Essen / pixabay.com