Der Lidstrich ist nicht wegzudenken

Ein perfekt gezogener Lidstrich ist, als würde man sich sein Autogramm auf die Lider schreiben. Schwungvoll, manchmal grafisch und teilweise sogar bunt, der Lidstrich zieht sich durch die Make-up-Looks der internationalen Fashion-Shows.
Ausdrucksstark und einprägsam zieht er die Blicke auf sich und so manche Eyeliner-Kreationen der Make-up-Artists sind derart kunstvoll gestaltet, dass sie zwar nicht büro- und alltagstauglich, dafür aber wahre Kunstwerke sind. Genau diese Kunstwerke lassen Spielraum für Interpretationen, denn um den Lidstrich kommt die Frau in diesem Jahr einfach nicht herum.
Perfekte Linie
Erlaubt ist, was gefällt und alles ist möglich. Grafisch gezogene Katzenaugen, zweifarbige Linien, eine mehrmals unterbrochene Linienführung, feine Pinselstriche oder der perfekt gezogene Schwalbenschwanz, der einen aufregenden Augenaufschlag garantiert. Kreativität ist gefragt und darf alle Linien überschreiten.
Der klassische Lidstrich neu interpretiert
Schon vor mehr als tausend Jahren trugen die Frauen im alten Ägypten den Lidstrich. Verwendet wurde eine schwarze Paste, die sich aus Antimon, Blei und Kupfererz zusammensetzte. Damals wie heute erfüllte der Lidstrich dekorative Zwecke, musste aber im alten Ägypten zusätzlich den bösen Blick abwehren. Zurück in unsere Zeit waren die Sixties das Lidstrichjahrzent schlechthin. Man traute sich ohne die schwarze Linie auf den Augenlidern gar nicht das Haus zu verlassen.
Dramatik oder Natürlichkeit
Der Eyeliner darf in keiner Handtasche und in keinem Kosmetikregal fehlen. Egal ob der gute alte Kajalstift, der trendige Gel-Liner, der praktische Eyeliner-Pencil oder der silberne Glitzerstift, wichtig ist die schöne Linienführung. Profis schminken den Lidstrich am liebsten mit einem Gel-Liner und einem Pinsel. Eine gute Alternative für ungeübte Hände ist der Eyeliner-Pencil mit Filzspitze. Der klassische Kajalstift ist perfekt für einen Lidstrich, der nach dem Auftragen verwischt wird und damit den Smoky-Eyes-Look verstärkt.
Schminktipps
Je schärfer und härter die Linie umrissen ist, desto aufregender und dramatischer wirkt der Lidstrich. Natürlicher und weicher hingegen wirkt der Lidstrich, je verwischter die Linie aussieht.
Die bekannteste Form des Lidstrichs
Der Lidstrich in Form des Schwalbenschwanzes ist nicht nur die schönste, sondern auch die bekannteste und einfachste Form die Augen zu betonen. Dennoch ist es immer wieder erstaunlich und beeindruckend, welche Intensität die Augen mit dem Schwalbenschwanz bekommen. Gebraucht für den perfekten Look werden ein Pinsel, ein Eyeliner und Wattestäbchen.
Schritt für Schritt zum gelungenen Schwalbenschwanz
1. Straffen
Exaktere Linien gelingen, wenn mit der Hand das Lid gestrafft wird.
2. Zeichnen
Ganz nah am Wimpernkranz wird mit dem Pinsel eine sehr schmale Linie gezeichnet.
3. Strecken
Die Linie wird über den Augenwinkel hinaus verlängert.
4. Gleichziehen
Jetzt wird die Linie leicht nach oben gezeichnet. Hier liegt die Kunst des Schwalbenschwanzes, denn die hochgezogenen Linien müssen für ein perfektes Ergebnis an beiden Augen die gleiche Länge und Form aufweisen.
5. Korrigieren
Übung macht den Meister und wenn es die ersten paar Male nicht klappt, korrigiert man die Linien mit einem feuchten Wattestäbchen.
Bildquelle: Inkuuz / pixabay.com