Tipps für die tatkräftige Gartenarbeit

am . Veröffentlicht in Outdoor

Submit to DeliciousSubmit to DiggSubmit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to StumbleuponSubmit to TechnoratiSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Die Gartenarbeit zählt zu den Lieblingsbeschäftigungen vieler Grundstückbesitzerinnen. Doch wer nach dem Kauf eines Hauses ein wildes Gestrüpp vorfindet, sollte sich zunächst einmal überlegen, wie die Grünfläche überhaupt aussehen soll.

 

So planen Sie Ihren neuen Garten

 

Vor der Gartenarbeit sollte eine ausführliche Planung durchgeführt werden. Ansonsten setzt man ziellos Ideen um, die einem einfallen. Dies könnte zu Chaos im Garten führen. Im Zusammenhang mit dem Obst- und Gemüseanbau müssen Sie auf das Klima achten, das in Ihrer Region vorherrscht. Paprika, Auberginen und Tomaten sind für kühlere Höhenlagen weniger geeignet. Dagegen vertragen Artischocken und Buschbohnen Frost und Kälte eher. Ausserdem sind bei der Auswahl der passenden Pflanzen Faktoren wie Lichtverhältnisse und Bodeneigenschaften einzubeziehen. Und manches Gewächs lässt sich mit weniger Arbeitsaufwand heranziehen, während ein Bonsai oder die Mazedonische Mondpflanze etwas für fleissige Frauen ist. Messen Sie Ihren Garten ab und notieren sich die Masse auf einer Skizze. Beginnen Sie mit der Aufteilung des Gartens, indem Sie die Gartenfläche auf dem Papier in rechteckige oder quadratische Bereiche einteilen.

Schattige Bereiche eignen sich eher für lichtempfindliche Gewächse. Dagegen möchten viele Menschen ihren Rasen auf einer Fläche anbauen, auf der die Sonne gerne herabscheint. Es wäre zudem unpraktisch, wenn der Platz zum Ausruhen und Entspannen an einem schattigen und dunklen Ort hergerichtet werden würde. Manche Gartenbesitzer glauben, sie müssten bei der Herrichtung eines brachliegenden Grundstücks tief in die Tasche greifen. Das meiste Geld werden Hobbygärtnerinnen für das Saatgut ausgeben müssen. Wer die ganze Arbeit selbst in die Hand nimmt, kommt vergleichsweise günstig davon.

 

Nach der Planung steht die Praxis an

 

Es geht immer mit der Bearbeitung der Erde los. Diese Tätigkeit beinhaltet das Entfernen von Unkraut, wahlweise wird Kompost oder Humus zur Erde hinzugemischt. Fertigen Sie eine Skizze des Gartens an. Wo soll der Rasen entstehen? Wo wächst das Obst, wo das Gemüse? Verwenden Sie zur Unterscheidung der einzelnen Bereiche verschiedene Farben. Zeichnen Sie auch die Grenze des Gartens deutlich ein. Manche Gärtnerinnen verschönern ihren Garten gerne mit kleinen Wegen. Ein Pfad, der aus dünnen, kurzen Holzplatten oder Sandkörnern besteht, lässt sich schnell herrichten. Das Einpflanzen von Beeten empfehlen wir im Frühjahr, nachdem der Garten sich im Winter erholt hat. Rollrasen ist etwas für faulere Gärtnerinnen, die bereit sind, mehr zu bezahlen. Um den Rasen von Grund auf entstehen zu lassen, müssen Sie lediglich passendes Saatgut kaufen. Sie benötigen jedoch auch mehr Geduld, bis die ersten Gräser aus dem Boden spriessen.

 

Wie soll ich meinen Garten herrichten?

 

Auch bei der Dekoration Ihrer Grünfläche stehen Pläne und Überlegungen über allem. Machen Sie sich darüber jedoch erst Gedanken, nachdem der Garten ordentlich hergerichtet ist und die Pflanzen, Sträucher und Büsche wenigstens eingepflanzt sind. Kleine Gartenlaternen, ob solar- oder batteriebetrieben, schaffen eine besondere Stimmung und beeindrucken auch die Nachbarn. Sie sorgen dafür, dass der Garten in den Abend- und Nachtstunden weniger leblos erscheint. Ein sommerliches Abendessen im Garten wird mit sinnvoll eingesetzter Dekoration zum absoluten Highlight. Wir empfehlen allerdings, nicht allzu viele elektronische Gegenstände zu verwenden. Der Zweck eines Gartens besteht schliesslich darin, möglichst viel Natur auf das Grundstück zu holen.

Um sich gegen Blicke der neugierigen Nachbarn oder von der Strasse abzuschirmen, benötigt es einen Sichtschutz. Eine Überdachung für den Sitzbereich schützt vor Regen oder direkter Sonneneinstrahlung. Herrlich duftende Kräuter sorgen für ein angenehmes Gefühl in der Nase. Pflanzen Sie die Gewächse am besten in der Nähe der Sitzecke ein. Manche Gegenstände sind empfindlich gegen Witterungseinflüsse und sollten nicht ständig im Freien herumliegen. Bewahren Sie Textilstoffe wie Sitzkissen einfach in einer Gartenbox, im Schuppen oder in der Garage auf. Mancher Frau ist ihr Garten zu klein. Gerade Menschen, die in Städten wie Genf oder Zürich leben, können sich nur selten grosse Grundstücke leisten. Kleine Gegenstände und Objekte wie Kieselsteine oder Pflanzentöpfchen lassen den Garten grösser wirken.

 

Bildquelle: Markus Spiske / unsplash.com

Das Magazin für die Frau

Frauenseite.ch ist das etwas andere Magazin für die moderne Frau. Unsere Webseite soll eine Informationsplattform für Frauen sein die voll im Leben stehen und sich gerne über aktuelle Informationen von Beauty, Fashion und Lifestyle informieren. Wir bieten täglich neue Artikel über Kosmetik, Mode und Gesundheit von Frauen für Frauen geschrieben. Mit wertvollen Tipps zum Alltag und Leben wollen wir unser Angebot abrunden. Hier erfahren Sie mehr über frauenseite.ch.