Vor Weihnachten die Leber entlasten

Bereits in der Vorweihnachtszeit locken Plätzchen, Glühwein und Christstollen zum genüsslichen Schwelgen. An den Feiertagen stehen gesottene Speisen in mehreren Gängen auf dem Tisch. Der Organismus wird durch das üppige Essen und den Verzicht auf Bewegung mehr als üblich gefordert. Deshalb sollte die Leber vor Weihnachten besonders geschont werden. Mit den nachfolgenden Tipps lässt sie sich entlasten.
Der Fettleber vorbeugen
Viele Erwachsene leiden unter einer Fettleber. Sie entsteht, wenn sich Fett in das Gewebe einlagert. Dadurch vergrößert sich das Organ. Im schlimmsten Fall kann es sich entzünden und absterben. Eine Behandlung ist nicht möglich. Vorbeugen beziehungsweise eine Besserung erzielen lässt sich durch eine ausgewogene Ernährung. Dabei kommt es darauf an, ein eventuell bestehendes Übergewicht abzubauen. Die Leber entlasten außerdem der Verzicht auf Alkohol und die regelmäßige Bewegung. Wer sich vor Weihnachten den Genüssen hingeben und lieber hinterher eine Fastenkur durchführen möchte, sollte dies mit seinem Hausarzt besprechen. Denn ist die Leber bereits geschädigt, kann sich eine rapide Reduktion des Körpergewichts negativ auf die Insulinproduktion auswirken.
Weissmehl durch Vollkornmehl austauschen
Backen lässt sich zur Weihnachtszeit auch mit Vollkornmehl anstelle von Weissmehl. Das hat den Vorteil, dass der Blutzucker langsam ansteigt und das Sättigungsgefühl länger anhält. Fazit: Man nascht nicht so viel. Demzufolge schüttet die Bauchspeicheldrüse weniger Insulin aus. Es lagert sich nicht so viel Fett in die Leber ein.
Viel Gemüse essen
Niemand sagt, dass der Leber zuliebe auf das leckere Essen in der Vorweihnachtszeit verzichtet werden muss. Lediglich sollte die Zusammenstellung der Mahlzeit unter anderen Aspekten erfolgen. Die knusperige Ente ist lediglich eine Beilage. Bestenfalls wird die fette Haut von ihr entfernt. Auch die Kohlenhydrate sollten nur einen geringen Teil des Essens ausmachen. Dafür darf es, um die Leber zu entlasten, vom Gemüse gern noch ein Nachschlag sein. Es sorgt dafür, dass der Stoffwechsel funktioniert und regelt den Stuhlgang. Dadurch halten sich die Darmbakterien in der Balance. Wissenschaftler haben vor einiger Zeit herausgefunden, dass auch deren Zusammensetzung einen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit der Leber hat.
Auch Fruktose ist Zucker
Früher riet man zur Entlastung der Leber, viel Obst und Gemüse zu essen. Inzwischen weiss man, dass auch Äpfel, Birnen und andere Arten Fructose enthalten, der sich ähnlich wie Zucker auf den Organismus auswirkt. Zwar ist dieser in der Lage, ihn besser als raffinierten Zucker umzusetzen. Dick macht ein Zuviel dennoch. Vom täglichen Verzehr des kandierten Apfels in der Vorweihnachtszeit ist daher dringend abzuraten.
Getränke achtsam auswählen
Dass Alkohol der Leber schadet, wissen wohl alle Erwachsenen. Doch auch Softdrinks, Fruchtsaftgetränke und Limonaden schädigen das Organ. Wer gern Kaffee trinkt, darf sich freuen. Wissenschaftlichen Studien zufolge soll er - massvoll genossen - bei der Fettverbrennung aus der Leber helfen. Warum das so ist, weiss man bisher noch nicht.
Fett? Aber gern!
Beim Braten oder beim Anmachen von Salaten kommt man um die Zugabe von Fett normalerweise nicht herum. Das macht nichts. Der Leber schadet diese Zutat nicht, solange es sich um gute Fette handelt. Dazu zählen unter anderem kalt gepresstes Leinöl, Rapsöl, Olivenöl, Kokos- und Hanföl. Ein Mix davon, auf verschiedene Mahlzeiten aufgeteilt, sorgt für eine effektive Versorgung des Körpers mit lebenswichtigen Fettsäuren. Tierische Fette sollten zugunsten der Leber gerade in der Vorweihnachtszeit nur sparsam eingesetzt werden. Die Art der Fette spielt auch beim Naschen eine wichtige Rolle. Anstelle von Chips, die im Übrigen noch andere ungesunde Inhaltsstoffe enthalten, sollten Nüsse bevorzugt werden. Auch sie warten mit ungesättigten Fettsäuren und mit Vitaminen auf. Demzufolge entlasten sie die Leber.
Mit der Einnahme von Medikamenten nicht übertreiben
Auf der Weihnachtsfeier ging es hoch her und am nächsten Morgen schmerzt der Kopf? Dann ist die Kopfschmerztablette kaum die Lösung. Denn auch Medikamente belasten die Leber.
Bildquelle: silviarita / pixabay.com