Das Geheimnis schöner Winterhaut

am . Veröffentlicht in Pflege

Submit to DeliciousSubmit to DiggSubmit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to StumbleuponSubmit to TechnoratiSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Die kältesten Monate des Jahres stellen das eigene Wohlbefinden gleich mehrfach vor eine Herausforderung. Der Gemütszustand ist nicht alleine in dem Wunsch, möglichst schnell die ersten Anzeichen des Frühlings wahrzunehmen. Die Haut macht im Winter ebenfalls einige Veränderungen durch. In diesem Blog stehen Tipps im Mittelpunkt, die der Haut auch in den Wintermonaten zu einem strahlenden Aussehen verhelfen.

 

Kälte und Heizungsluft hinterlassen Spuren auf der Haut

 

Die Haut bildet die wichtigste Schutzhülle des menschlichen Körpers. Im Winter tragen gleich zwei Faktoren dazu bei, diese Schutzhülle aus dem Gleichgewicht zu bringen. Der erste Faktor besteht aus den niedrigen Aussentemperaturen. Sobald die Haut im Gesicht oder auch an den Händen mit dieser Kälte in Berührung kommt, treten unter anderem Rötungen auf. Wieder in einem Gebäude angekommen, wartet mit der warmen Heizungsluft direkt die nächste Herausforderung auf die Haut. Dieser über Monate erfolgende Wechsel zwischen Kälte und Wärme führt speziell bei Frauen schnell zu einem veränderten Hautbild. Zu den häufigsten Symptomen gehören Rötungen, Trockenheit mit Schuppenbildung sowie ein konstantes Spannungsgefühl der Haut.

 

Der Winter erfordert eine eigene Pflegeroutine

 

Vom Frühling bis zum Herbst verwenden die meisten Frauen grösstenteils identische Pflegeprodukte. In den Wintermonaten ist es ratsam, diese Pflegeroutine zu unterbrechen und der Haut einige zusätzliche Streicheleinheiten zu gönnen. Das gilt sowohl für die reguläre Pflege am Morgen oder nach dem Duschen als auch für die Nachtpflege der Haut.

In den Abend- und Nachtstunden fokussiert sich der Körper primär auf die Regenerierung. Davon bleibt auch die Haut nicht ausgeschlossen. Durch die Verwendung von Pflegeprodukten, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse am Tag und in der Nacht zugeschnitten sind, fällt es dem Körper leichter, die Schutzbarriere der Haut 24 Stunden am Tag aufrechtzuerhalten. 

Zur Unterstützung dieser neuen Pflegeroutine empfiehlt es sich, das Trinken nicht zu vergessen. 1,5 bis zu 2 Liter Flüssigkeit (Wasser, Tees und Säfte) am Tag schützen die Haut bereits von innen vor den Anzeichen von Trockenheit oder Spannungsgefühlen.

 

Rückfettende Pflegeprodukte sind nicht nur für den Wintersport empfehlenswert

 

Das Geheimnis gepflegter Haut im Winter liegt in der Verwendung von rückfettenden Produkten. Ein Grund für beanspruchte Haut in der kalten Jahreszeit ist in dem Mangel an Lipiden in der Haut begründet. Rückfettende Pflegeprodukte wie Gesichtscremes, Bodylotion und Körperöle dienen dazu, die Hautbarriere zu schützen und dem vorhandenen Mangel an Lipiden entgegenzuwirken. 

Um eine Überpflege zu verhindern, bedarf es ein wenig Geduld. Die Produkte helfen nur in seltenen Fällen über Nacht und erfordern deshalb einige Tage Zeit, bis sich die Hautbarriere vollständig regeneriert hat. Für Frauen, die in jedem Winter unter einer gestresst reagierenden Haut leiden, ist es deshalb ratsam, schon zur Mitte des Herbstes mit der Winterpflege zu beginnen. Diese Vorsorge verhindert es, zum Ende des Jahres erneut vor den gleichen Hautproblemen zu stehen.

 

Diese Inhaltsstoffe pflegen die Haut im Winter am besten

 

Inzwischen bringen zahlreiche Hersteller Kosmetik- und Pflegeprodukte auf den Markt, deren Marketing speziell auf die Hautpflege im Winter abzielt. Das Wort „Winter“ auf der Verpackung vorzufinden, ist nicht automatisch ein Anzeichen dafür, dass diese Produkte die Haut im Winter optimal unterstützen. Für eine bessere Einschätzung der Qualität und Wirkung empfiehlt sich ein detaillierter Vergleich der Inhaltsstoffe. Zu den derzeit 3 besten Inhaltsstoffen für die Winterpflege der Haut gehören:

 

Sheabutter

Sheabutter spendet der Haut mehr als nur Feuchtigkeit. Dieser natürliche Inhaltsstoff ist zudem dafür bekannt, die Heilung der Haut zu unterstützen. Das gilt unter anderem für rissige und entzündete Hautstellen. Zeigt die Haut im Winter erste Anzeichen von Irritationen, sind Cremes und Lotionen mit Sheabutter ein bewährtes Mittel, um die gesunde Hautbarriere wiederherzustellen.

 

Panthenol

Dieser Inhaltsstoff empfiehlt sich insbesondere für Haut, die bei Kälte zu Spannungsgefühlen oder Juckreiz neigt. Panthenol ist als Inhaltsstoff von Pflegeprodukten sowohl für die Anwendung im Gesicht als auch den restlichen Körperpartien geeignet.

 

Vitamin E

Dieses Vitamin besitzt antioxidative Eigenschaften und ist somit ebenfalls für Frauen mit empfindlicher oder bereits beanspruchter Haut geeignet. Vitamin E besitzt darüber hinaus die Fähigkeit, die Haut darin zu unterstützen, Feuchtigkeit besser zu speichern und vor dem Austrocknen zu schützen.

 

Bildquelle: Poko Skincare / unsplash.com